Willkommen auf der Internet-Seite von Wolfgang Fritz Haug
Zuletzt aktualisiert / Last update 3. August 2022
Hinweis (19. April 2024)
Wenn Sie Texte in deutscher Sprache lesen möchten, klicken Sie bitte auf Online-Texte oder blättern sie zunächst auf dieser Seite weiter nach unten Welcome
- bienvenu - bienvenidos a la página web de W.F.Haug! If
you wish to read online-texts in English, Spanish, French, Italian, Portuguese,Swedish, Danish or Dutch
Si quiere leer textos o escuchar conferencias en castellano, inglés, francés, portugués o italiano, etc. por favor pulse
Si vous voulez lire des textes en français, espagnol, portugais, anglais ou italien etc. * Wo kein (c) angegeben ist, dürfen die hier veröffentlichten Online-Texte unter bestimmten Bedingungen frei benutzt werden nach den Regeln von Creative Commons |
Gestützt auf Pierre Bayles Dictionnaire historique et critique Foto Metin Yilmaz |
|
Aktuell ... Das Blut der anderen... Der Ukraine-Krieg und die Wucht des Bellizismus, Editorial zu Argument 338 |
||
2021 erschien VorSchule zur Philosophie der Praxis
Besprechungen:
Jürgen Stahl, Neues Deutschland Nr. 128 v. 5./6. Juni.2021, S. 18 Hermann Klenner, Z. Zeitschrift marxismische Erneuerung Vesa Oittinen, in www.marxismandphilosophy, Jan. 2022 |
||
|
||
Vorankündigung mit Hintergrund:
Faschisierung des bürgerlichen Subjekts Korrigierte und erweiterte Neufassung, eingeleitet von Thomas Alkemeyer
Zur Rezeption der ersten beiden Auflagen 1986 und 1987:
Erich Wulff in Sozialpsychiatische Infomationen Dirk Fabrizius in Recht & Psychiatrie, 3/87 Johannes Schönherr in den Nürnberger Blättern Augu./Okt. 1987 Petr Skrananek in The Lancet 1987 Andreas Salmen in Siegessäule Berlin/W 1987 Tobias Banaschewski in Sozialistische Politik und Wirtschaft 34 Gerhard Hauck in Peripherie 1986 Was Tun?!Juni 1987 Rudolf Leiprecht, Plenum Kritischer Pädagogen und Psychologen Tübingen, 1987 "Von der Fitness zur Euthanasie WFH disk Thesen zur Faschisierung des Subjekts" Tübinger Tagblatt 1987 Vorwärts Zürich 1987 Walter Grode in PVS 3/1988 ekz-Informationsdienst 32-1986 Elisabeth Perchinig in die linke, Wien 1987
mehr folgt
|
![]() |
|
Aktuell ...
Boris Buden, "It is getting darker around the sun of freedom" (2019), zugleich eine Auseinandersetzung mit Haugs "On the Need for a New English Translation of Marx' Capital"
Errata zu Antonio Labriola, Drei Versuche zur materialistischen Geschichtsauffassung (Stand: 3.8.2022, siehe auch weiter unten)
Online-Kapitalismus (Editorial zu Das Argument 335, 62. Jg., 2020, H. 2/3)
*
Klaus Heinrich (1927-2020) Am 23. November ist Klaus Heinrich gestorben. Er war mein Lehrer seit den frühen 1960er Jahren, Wegbegleiter der Zeitschrift Das Argument von Anfang an, später Kurator des Berliner Instituts für kritische Theorie (InkriT) und Förderer des Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus. Bei alledem war er ein Freund, mit dem ich herzhaft gegessen, getrunken und gelacht habe, aber mit einer Aura, für deren Beschreibung mir Rilkes Sonnet einfällt, in dem er Orpheus als einen der "bleibenden Boten" beschwört, ein "Hiesiger" ja, doch einer, dessen Denken sich aus "beiden Reichen" speiste. Ich kann seiner nicht besser gedenken als in dem Dank, den ich ihm vor drei Jahren, zu seinem 90. Geburtstag abstattete:
Versuch, Klaus Heinrich Dank zu sagen (2017)
*
Die Große Unterbrechung (Editorial zu Das Argument 334, 62. Jg., 2020, H. 1: "Die Große Unterbrechung / Wege zu einer ökologischen Produktionsweise?")
Lucien Sève (1926-2020) (Das Argument 334)
Eine kopernikanische Wende der Ökologie ?
"Theo Bergmann Lecture" (Juni 2020),Video unter :https://www.youtube.com/watch?v=hZ5JHMQVyqE&feature=youtu.be
Vor der großen Unterbrechung ...
Und sie bewegt sich doch ... Überlegungen zu Fridays for Future, Argument 332/2019
Den DDR-Sozialismus historisch-kritisch erinnern (gemeinsam mit Frigga Haug), Argument 333/2019
|
Der Schulmeister von Esslingen Codex Manesse (um 1305) |
|
|
||
Am 24. bis 25. Mai 2019 tagte im Konfuzius Institut an der Freien Universität Berlin das Deutsch-Chinesische Kuratorium zum [inzwischen, 2021, erschienenen] Band 2 der chinesischen Ausgabe des
von links nach rechts: Chen Hongije, Ruth May, Sheng Shuyang, Thomas Weber, Hauke Neddermann, Zhang Shuangli, Cao Yang, Mechthild Leutner, Ma Jiang, Pan Lu, Yang He, Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug, Yu Keping, Juha Koivisto, Ni Yujie, Peter Jehle, Thomas Heberer
|
Nicht zu vergessen:
Musik gegen die
Dummheit - Erinnerung an Johannes Hodek
Vor über 30 Jahren nahm dieser in der Brecht-Eisler Linie einzigartige Sänger sich das Leben |
|
SWR Tele-Akademie "Das Kapital" Ein hundertjähriges Buch, aktueller als zu seiner Zeit https://www.tele-akademie.de/begleit/video_ta181007.php *
Kann Philosophie die Welt verbessern? Suanne Miller im Gespräch mit Wolfgang Fritz Haug
|
|
|
"Ist es einfach, im Marxismus Philosoph zu sein?"(Universität Roskilde, 20. September 2013) Video Druckfassung in Das Argument 304/2013 |
||
Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus Verspätet erscheint HKWM 9/II Mitleid bis Nazismus im Hebst 2022
Im März 2018 ist HWM 9/I aus der Druckerei gekommen: Maschinerie bis Mitbestimmung, dazwischen die wichtigsten philosophischen Grundbegriffe des Marxismus. Die Arbeit war enorm. Hier eine Probe: Materialismus, praktisch-dialektischer PDF
Ein erstes Echo auf den Band kam von Robert Cohen aus New York:
Einen Eindruck vom Inhalt gibt das Vorwort. Zur historisch-kritischen Methodik und ihrer Aktualität spricht Martin Sexls Rezension. Zur politisch-kulturellen Bedeutung Stefan Howald in www.theoriekritik.ch (Juni 2018) Zu den Überraschungen bei der Lektüre Karl-Ernst Lohmann im Freitag (Juli 2018) Zu den Erneuerungen der theoretischen Grundlagen Jürgen Stahl im Neuen Deutschland (15.11.18) Zur unzeitgemäßen Aktualität Dick Boer in der Jungen Kirche 4/2018
|
|
|
Chinesische Ausgabe des Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus | ||
Am 9. Oktober 2017 wurde im Konfuzius-Institut der Freien Universität Berlin ein Memorandum unterzeichnet, das grünes Licht für die chinesische Ausgabe des HISTORISCH-KRITISCHEN WÖRTERBUCHS DES MARXISMUS seitens der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Peking Universität gibt. (Wir sind derzeit dabei, den dreizehnten Teilband - bibliothekarisch Band 9/II von geplanten 15 - fertigzustellen. Anm. 30.9.20) An diesem Ereignis haben die FU und speziell das Institut für Philosophie ihren Anteil. Nur hier konnte dieses Projekt 1983 in Angriff genommen werden. Anbei das vielleicht einmal historische Foto der Unterzeichnung nach der Konsensfindung in der Verhandlung. Als Gründungsherausgeber sitze ich zur Linken, der chinesische Initiator und Leiter des Projekts an meiner Seite ist Prof. Yu Keping, langjähriger stellvertretender Vorsitzender des Zentralen Übersetzungsbüros und jetzt Dekan der Politikwissenschaft (School of Government) der Peking Universität und Direktor des Forschungszentrums für chinesische Politik an derselben Universität. Im Hintergrund stehend von links: Prof. Dr. Dr. h.c. Mechthild Leutner, Direktorin des Konfuzius-Instituts; Dr. Hansjörg Tugunke, Vorsitzender des Berliner Instiuts für kritische Theorie e.V. (InkriT), der 1996 gegründeten Träger-Institution des Wörterbuchs; Prof. Dr. Huang Li, Peking Universiät, Chinesischer Direktor des Konfuzius-Instituts, JI Rong, Peking Universität, Lehrerin am Konfuzius Institut. Das Veröffentlichungsprojekt wird getragen von der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Peking Universität und dem InkriT. Das Projekt umfasst das komplette HKWM. (Der erste Band ist zu Marx' 200. Geburtstag 2018 erschienen; Bd. 2 erschien 2021, Bd. 3 liegt mehr oder weniger druckfertig vor. (Anm. aktualisiert am 4.11..2021).
|
|
|
WFH, Geleitwort zu Bd. 1 der chinesischen Ausgabe, Beijing, Commercial Press 2018 | ||
Pressemitteilung der Freien Universität Berlin zum Erscheinen des ersten Bandes der chinesischen HKWM-Ausgabe | ||
Antonio Labriolas Drei Versuche zur materialistischen Geschichtsauffassung, Neuausgabe (2018)
|
||
Errata zur Labriola-Ausgabe siehe weiter oben
WFH, Antonio Labriolas Grundlegung der Philosophie der Praxis 2018 (gekürzte Fassung der Einleitung zur Neuausgabe von
WFH, Zur Neuausgabe von Antonio Labriolas Drei Versuchen (Buchfassung inkl. Editionsbericht)
Ruedi Graf , Rezension zur Neuausgabe von Antonio Labriolas Drei Versuchen zur materialistischen Geschichtsauffassung, in revidierter Übersetzung
|
||
Zur Dialektik der Flüchtlingskrise (aus: Argument 318/2016) | ||
6. Juni 2018, Von Nietzsche zu Marx - zurück in die Zukunft", Vortrag mit Diskussion im Rahmen des Studium Generale der Universität Leipzig
8. Juni 2017, "In der Höhle des Löwen: Das Kapital und die Philosophie der Praxis". Vortrag aus Anlass von 150 Jahre Das Kapital 11. November 2017 , Marx' Metakritik der Religion und Blochs Transzendieren ins Diesseits, Vortrag im Rahmen der Tagung "Religion und Marxismus bei Ernst Bloch", anlässlich des 40sten Todestags von Ernst Bloch, Tübingen, Schlatterhaus (veröffentlicht in Das Argument 325, 60. Jg. 2018, H, 1: "Aktualisierung Blochs")
WFH, "Was es heißt, Marxist zu sein und zu bleiben". Disput-Interview über die Aktualität des
Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus (Okt. 2017) On the Need for a New English Translation of Marx' Capital, in: Socialism and Democracy, 31(March 2017)1, pp. 60-86
* Impulse aus der Gründerzeit der Kritischen Psychologie Vortrag bei der 10. Ferienuni Kritische Psychologie, Berlin, 17. September 2016 Link: Video Disruption.
Trumps Präsidentschaft als emblematisches Produkt der herrschenden Schlafwandler |
||
Was es heißt, Marxist bzw. Marxistin zu werden, zu sein und zu bleiben | ||
Volker Braun und Wolf Haug über den Artikel "Marxistsein / Marxistinsein" in Band 8/II des Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus -
"Was heißt es, Marxist bzw. Marxistin zu werden, zu sein und zu bleiben?" (Audio MP3) Vorstellung und Diskussion des Artikels "Marxistsein / Marxistinsein" (PDF) in Tübingen am 16. Juni 2015 In der Neuen Aula am Geschwister-Scholl-Platz (Organisiert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg) |
||
Presentación del Diccionario histórico crítico del marxismo en la Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) |
||
"Adolfo Sánchez Vásquez y la filosofía de la praxis, hoy", Conferencia magistral en la apertura del |
||
|
||
Hightech-Kapitalismus in der Großen Krise Vortrag bei der Sozialistischen Linken am 5. Juli 2014 (Audio,MP3) |
||
|
||
2016 erschien: Jahrhundertwende. Werkstatt-Journal 1990-2000 | ||
Einsetzend im Juni 1990 im Anschluss an sein
W. F. Haug Portofrei (innerhalb Deutschlands) bestellen, |
Haugs Werk-Tagebuch beleuchtet und ruft in
In der Analyse zahlloser Einzelerscheinungen tritt der ungeheure, Mensch und Natur durch Raubbau, Konsumismus und Krieg verschleißende Welteroberungsschub des Kapitalismus ins Bild - zugleich mit der technischen und auch politisch-kulturellen Freisetzung ungeahnter Handlungsmöglichkeiten.
Um ihren Erklärungswert und ihre Tauglichkeit zum verändernden Eingriff auf die Probe zu stellen, zieht Haug die unterschiedlichsten Mittel der Erkenntnis und Kritik heran: Material-Analysen wechseln zu philosophischer Überlegung, Abklopfen künstlerischer Produktionsweisen aus Musik, Poesie, Theater steht neben Sondierung politischer Aktion. Immer wieder geht der Blick vom konkreten Einzelnen zu den Zusammenhängen.
Rezensionen Tom Strohschneider im ND (23.3.2016) Lorenz Jäger in der FAZ (23.3.2016) junge Welt (23.3.2016) Michael Jäger im Freitag (31.3.2016)
|
Für den Autor waren es die Jahre, in denen ihn die Übersetzung und kritische Ausgabe der Gefängnishefte Antonio Gramscis sowie die Herausgabe der ersten vier Bände des Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus in Atem hielten und er sein »philosophisches Bekenntnis« Philosophieren mit Brecht und Gramsci veröffentlichte, dazwischen arbeitete er immer wieder an der materialanalytischen Gewinnung von Mosaiksteinchen für seine Theorie des Hightech-Kapitalismus.
|
2013 erschien: | ||
|
||
Zur Philosophie und Epistemologie der marxschen Kapitalismuskritik | ||
HIGHTECH-KAPITALISMUS IN DER GROSSEN KRISE Rezensionen und Errata |
||
Rezension von Nils Markwardt im Freitag, 22.3.2012 Rezensionsaufsatz von Wolf Dieter Narr in Argument 297 (Juni 2012 ) Rezension von Harald Werner in Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung (Juni 2012) Rezension von Wolfram Adolphi in Neues Deutschland (Juni 2012) Rezension von David Gerginov in GeVestor Finanzportal (Juli 2012) und Interview (ebd.) Rezension von Eike Gebhardt in Deutschland-Radio Kultur (September 2012) Rezension von Hans Steiger in P.S. , die linke züricher zeitung und in Arbeiterkampf (Sommer 2012) Rezension von Stefan Howald in Wochenzeitung (WOZ) Zürich (September 2012) Rezension von Gerd Bedszent in BIG BUSSINESS CRIME (Oktober 2012) Rezension in ProZukunft 2/2012 Rezension von Georg Fülberth in KONKRET (November 2012) Errata (Stand: 25.10.18) |
||
Den transnationalen Hightech-Kapitalismus hat seine Große Krise im gleichen Alter ereilt wie achtzig Jahre zuvor den Fordismus die seine. Aus der damaligen stiegen die Ungeheuer des Nazismus, der Judenverfolgung und des Weltkriegs herauf. Wir können nicht wissen, was aus der neuen Großen Krise folgt. Aber wir können Triebkräfte, Strukturen, Bewegungsformen und Tendenzen der computerbasierten Produktionsweise und der von ihr in den Veränderungssog gezogenen Staatenwelt studieren.
Erster Teil: Die Finanzkrise Erscheinungsformen der Krise Theoretisches Intermezzo: Marxsche Krisenbegriffe Was ist neu an dieser Krise? Die Zeit der Spekulation Was meint >Finanzialisierung<? Flucht aus der Geldform in die Geldwarenform
Zweiter Teil: Die Hegemoniekrise Imperium oder Imperialismus Rekonstruktion der US-Hegemonie unter Obama? Hegemoniekämpfe in den USA Chimerika — das us-amerikanisch-chinesische Paradox China und die Welt nach Chimerika Hightech-Antikapitalismus und Krise der Demokratie Zwei Vorträge zum Buch Hightech-Kapitalismus in der Grossen Krise (Video) Hegemonie in der Grossen Krise (Video) 5. Braunschweiger Gramsci-Tagen 7. Oktober 2011 |
||
Die kulturelle Unterscheidung
|
||
Interview über "Die kulturelle Unterscheidung" Reinhard Jellen in Telepolis, 16.7.2011 "Indiana Jones der Kulturkritik" Besprechung der Kulturellen Unterscheidung in Deutschlandradio Kultur von Eike Gebhardt (Audio) Besprechungsaufsatz von Wolf-Dieter Narr in Das Argument, August 2012 Besprechung in "kultur-szene" Besprechung von Jens Kastner in Jungle World Besprechung von Thomas Barfuss in Wochenzeitung (WoZ) Zürich, September 2011 Kurzbesprechung von Burkhard Schröder Besprechung (zusammen mit der Kritik der Warenästhetik) von Bernd Wagner (Kulturpolitische Mitteilungen, I/2012) Contents (engl.) |
||
Überarbeitete und um ein zweites Buch erweiterte Neuausgabe April 2009
350 Seiten, 14 € ISBN 978-3-518-12553-3
Texte aus dem Anhang zu früheren Ausgaben und Übersetzungen sowie weitere Texte zu Warenästhetik, Kunst und Kultur finden sich unter Online-Texte Rezensionen Mara Recklies (Designkritik, August 2013) Bernd Wagner (Kulturpolitische Mitteilungen, I/2012) Martin Jürgens (konkret, November 2011) Peter Jehle (Das Argument, Juli 2011) Helmut Mayer (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mai 2010) Edelbert Richter (ND, 2010) Robert Misik (Berliner Kurier, 2009) Zum Ersten Buch in der Fassung von 1971: Lothar Baier Über das Nachleben der Erstausgabe Barbara Supp im SPIEGEL (September 2012) Helmut Lethens Erinnerung (2014)
|
||
Hamburg (Argument) 2006. 270 S., 17,50 € ISBN 978-3-88619-330-1 Inhalt und Vorwort portofrei bestellen |
||
"Marx’ Werk im Original ist nicht nur Handelsblatt, 12.-14. Okt. 2012, 54 VORLESUNGEN ZUR EINFÜHRUNG INS "KAPITAL" 7. Auflage 2014, unveränderter Nachdruck der vollständig neu bearbeiteten Fassung von 2005 ISBN 3-88619-301-2
Errata zu den Vorlesungen (Stand 25.1.17) |
||